|
Ausbildungszeitschriften
|
![]() |
Die katholische Universität Leuven gibt seit 1964 die
juristische Studentenzeitschrift "jura falconis" heraus. Sie erscheint vier Mal
im Jahr.
In Deutschland gibt es zahlreiche Ausbildungszeitschriften, die vor allen während der Examensvorbereitung auch von vielen Studenten gelesen werden. In JuS (Juristische Schulung), JurA (Juristische Ausbildung) und JA (Juristische Arbeitsblätter) werden nach jeweils recht ähnlichem Konzept allgemeine Grundlagenaufsätze über die studienrelevanten Rechtsgebiete, Urteilsbesprechungen und Klausuren veröffentlicht. Demgegenüber haben sich die Zeitschriften der Repetitorien Alpmann-Schmidt (die RÜ-Rechtsprechungsübersicht) und Hemmer (life&law) darauf spezialisiert, aktuelle Urteile studentengerecht als Falllösung zu präsentieren. Links:
JuS;
JurA;
JA;
life&law
Viele Universitäten geben Law Journals heraus, an denen auch Studenten mitarbeiten können. Die Beiträge sind jedoch wissenschaftlicher Art und richten sich nicht (nur) an Studenten. Es handelt sich daher um eher um Fachzeitschriften als um Ausbildungszeitschriften. Es gibt allerdings ein Online-Magazin für Studenten: Consilio
Französische Studenten benutzen während ihres Studiums kaum Zeitschriften. Dies liegt vornehmlich daran, dass in den Prüfungen genau der vom Dozenten vorgetragene Stoff abgefragt wird und wenn, dann eher Bücher zur Vertiefung herangezogen werden. Zeitschriften spielen also nur eine Rolle, wenn zu einem speziellen Thema recherchiert werden muss, z.B. um einen Commentaire oder ein Mémoire (Hausarbeit) zu schreiben. Als spezielle Zeitschrift für Studenten gibt es die Revue "Diplôme", die monatlich erscheint. Hier werden allgemeine juristische Themen besprochen, juristische Berufe vorgestellt, aber es gibt auch eine Rubrik, die der Vorbereitung auf Prüfungen in verschiedenen Fächern dient. Link: "Diplôme"
Manche Universitäten geben Law Journals heraus, an denen auch Studenten mitarbeiten können. Die Beiträge sind jedoch wissenschaftlicher Art und adressieren daher nicht nur Studenten. Es handelt sich daher um eher um Fachzeitschriften als um Ausbildungszeitschriften.
Seit einigen Jahren gibt der Cedam Verlag die Ausbildungszeitschrift "studium iuris" heraus, in der Fälle, Entscheidungen und Gutachten abgedruckt werden. Sie richtet sich sowohl an Studenten, als auch an Juristen in der Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung oder die Prüfung für den Justizdienst. Link: studium iuris
Es gibt keine speziell für Studenten konzipierten Zeitschriften.
In Luxemburg gibt es keine Ausbildungszeitschriften.
Die bedeutendste niederländische Ausbildungszeitschrift ist ars aequi mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren und einem Umfang von ca. 75 Seiten.
In Österreich gibt es die Zeitschrift Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung. Diese erscheint vier Mal im Jahr und publiziert Lehrbeiträge sowie Musterklausuren und praktische Fälle (Bsp. für einen Musterfall).
Es gibt seit zehn Jahren eine speziell an Jurastudenten gerichtete Monatszeitschrift mit dem Namen "Edukacja Prawnicza", die vom Beck-Verlag herausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine Fachzeitschrift, die sowohl prüfungsrelevantes Wissen als auch allgemeines juristisches Wissen vermitteln soll. Jede Ausgabe beinhaltet Artikel zu aktuellen Rechtsfragen, die sowohl von Praktikern als auch von Professoren geschrieben werden, neue Rechtsprechung, sowie Rechtsprobleme, die anhand von Fällen dargestellt werden. Darüber hinaus werden in dieser Zeitschrift sonstige Informationen dargeboten, die für Jurastudenten von Belang sind, wie Interviews mit bekannten polnischen Juristen sowie Informationen über Auslandsstipendien. Die Zeitschrift richtet sich an ein breites studentisches Publikum und kann auch vom Internet aus abonniert werden.
Es sind keine Ausbildungszeitschriften bekannt.
Es sind keine speziellen Ausbildungszeitschriften für Studierende bekannt.
In der Schweiz gibt es die Ausbildungszeitschrift "recht", die sechsmal im Jahr erscheint. Allerdings beträgt die Auflage nur 1940 Exemplare, so dass sie wohl nicht zur gängigen Lektüre der Studenten zählen dürfte.
Die Zeitschrift "Juegos Juridicos" versucht, juristische Materien auf spielerische Weise näherzubringen. Sie enthält Kreuzworträtsel, Frage-Antwort-Spiele, Multiple-Choice-Tests und viele Bilder.
|